Schulung von Fachkräften

Inhalte und Rahmenbedingungen:

Im Rahmen einer zweitägigen Schulung (8:00 bis 17:00 Uhr) soll interessierten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren das nötige Theorie-, Handlungs- und Methodenwissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Setting Schule und Jugendarbeit vermittelt werden.

Diese werden ein- bis zweimal pro Jahr angeboten. Sie finden in einer Räumlichkeit im Landkreis Freising statt. Die ausgebildeten Fachkräfte erhalten im Rahmen der Schulung ein umfangreiches Methodenmanual in Form eines Ordners. Kombiniert wird die Fortbildung mit Vorträgen von Referentinnen der Resilienz-Schule Freising (Resilienzfaktoren stärken) und von tomoni mental health (Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen).

Ergänzend werden im internen Login-Bereich unserer Website weitere Materialien zur Verfügung gestellt. Die Schulung befähigt die „Multis“ aus dem Landkreis Freising, das Projekt selbständig im Rahmen ihrer schulischen Arbeit durchzuführen.

Die Workshopleitung sollte eng mit der Klassenlehrkraft zusammenarbeiten. Diese hat im Idealfall einen erheblichen Benefit von der Durchführung, da die Klassengemeinschaft gestärkt wird. Vorteilhaft (aber kein Muss) ist es zudem, wenn mehrere Personen einer Schule an der Fortbildung teilnehmen. Im Idealfall bildet sich so ein festes Team an der Schule, das in einem kompletten Jahrgang von Schülerinnen und Schülern Seelenstark umsetzt.

Die Kosten der Schulung betragen 30 Euro.

Die nächste Schulung findet am 21./22.7.2026 statt.

Ein Netzwerktreffen für ausgebildete Multiplikatorinnen und Multiplikatoren findet am 25.11.2025 von 14-16 Uhr statt.

Zielgruppe:

Jugendsozialarbeitende an der Schule (JaS), Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen, Lehrkräfte aus der Schulpsychologie oder Seelsorge, interessierte Lehrkräfte, Fachkräfte für Suchtprävention und weitere Interessenten nach Rücksprache

Unsere Methoden sind auch für Fachkräfte aus der Jugendarbeit geeignet. Aktuell richten sich unsere Schulungen leider nur an Personen, die im Landkreis Freising tätig sind. Schulungen in anderen Landkreisen aus dem Regierungsbezirk Oberbayern sind in Planung. 

Anmeldung:

Hier können Sie sich zur nächsten Fachkräfteschulung am 21. und 22.7.2026 anmelden.

https://survey.lamapoll.de/Multischulung_Seelenstark_Juli_2026/de 

Bei Fragen im Vorfeld kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!

 

Ausgebildete Multiplikatorinnen und Multiplikatoren können sich zum nächsten Netzwerktreffen am 25.11.25 anmelden.

https://survey.lamapoll.de/Netzwerktreffen_Seelenstark/de

Nachbetreuung:

Wir bieten Ihnen nach Teilnahme an unserer Fachkräfteschulung gerne unsere Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihrer Projekte an. Kommen Sie einfach auf uns zu!

Interner Bereich für Multiplikatorinnen u. Multiplikatoren
Hier geht es zum Login
Lehrkräftemodul

Schulen, die am Projekt Seelenstark teilnehmen und einzelne Multiplikatorinnen oder Multiplikatoren von uns ausbilden lassen, können als gesamtes Schulteam ein Lehrkräftemodul buchen. So wird eine Sensibilisierung der ganzen Schulfamilie für das Thema „Seelische Gesundheit“ ermöglicht.

Wenn Sie Interesse haben, unser Projekt mit Ihrem Kollegium kennenzulernen, bietet unsere Referentin Nora Völker-Munro von der Resilienz-Schule Freising ein 2-2,5-stündiges Seminar für Ihre Schulkonferenz an. Sie erfahren dabei Kerninhalte unserer Arbeit sowie Hintergründe über Psychosoziale Gesundheit, Resilienz und Achtsamkeit.

Je breiter die Unterstützung des Projektes an Ihrer Schule, desto höher der Benefit.

Anmeldung über unser Kontaktformular

Train-the-Trainer-Schulung

Vom 24. bis 26. März 2026 findet unsere erste Train-the-Trainer Schulung statt, damit auch Sie als koordinierende Fachkraft die Möglichkeit haben, Seelenstark in Ihrem Landkreis zu etablieren. Aktuell ist es nur für Fachkräfte aus dem Regierungsbezirk Oberbayern möglich, an der Fortbildung teilzunehmen.

Kosten für die Train-the-Trainer-Schulung: Maximal 150 Euro plus Anfahrt und Übernachtung. Die exakten Kosten für die Schulung sind abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden und werden Ihnen spätestens vier Wochen vor Beginn der Schulung genannt.

Unsere Zielgruppe: Sozialpädagoginnen oder Sozialpädagogen (oder Vergleichbares) mit einer koordinierenden Funktion im Bereich der Prävention wie zum Beispiel in der (kommunalen/städtischen) Jugendarbeit, im Gesundheitsamt oder Jugendschutz.

Für die spätere Umsetzung müssen mindestens zwei geschulte Fachkräfte zusammenarbeiten.

Mögliche Varianten:

Variante 1

  • Zwei Präventionsfachkräfte an einem Gesundheitsamt

Variante 2

  • Eine Präventionsfachkraft an einem Gesundheitsamt
  • In Zusammenarbeit mit regionalen Kooperationspartnern aus der Jugendarbeit

Variante 3

  • Zwei Fachkräfte in koordinierender Funktion aus der Jugendarbeit

Überregionale Zusammenschlüsse sind ebenso möglich!

Zur Train-the-Trainer-Schulung bieten wir eine Online-Infoveranstaltung  am 10.11.2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr an.

Anmeldung zur Infoveranstaltung:

https://survey.lamapoll.de/Infoveranstaltung_Train-the-Trainer_Seelenstark/de

Bei Fragen im Vorfeld kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!

Das gesamte Projekt empfinde ich als enorm wichtig. Besonders gefallen haben mir die praxisnahen Beispiele und Übungen und die positive Herangehensweise an das Thema, ohne es zu verharmlosen.

Sarah, Teilnehmerin an unserer Fachkräfteschulung

Wichtig ist für mich, das Thema mehr in den Schulalltag einzubringen und nicht als Tabuthema abzustempeln (durch Einbindung von Eltern und Lehrkräften) sowie Normalität zu vermitteln.

Michi, Teilnehmer an unserer Fachkräfteschulung

Ich möchte ganz viel davon auch immer mal wieder einzeln einstreuen, das heißt unabhängig vom Projekttag.

Lisa, Teilnehmerin an unserer Fachkräfteschulung

Ich finde den positiven Fokus des Projektes sehr gut. Die vielen Hinweise und große Methodenauswahl ist sehr hilfreich.

Michaela, Teilnehmerin an unserer Fachkräfteschulung